
Im Zentrum meiner Beratung steht der Prozess der Selbstreflexion, der es Ihnen ermöglicht, in einem geschützten Raum Ihre Gedanken und Gefühle offen zu erkunden.
Gemeinsam erforschen wir, wie Sie in herausfordernden Situationen authentisch bleiben können, welche innere Saboteure Sie blockieren und wie Sie einen empathischen Kontakt zu sich selbst finden.
Dabei spielt nicht nur die Reflexion der Vergangenheit und Gegenwart eine bedeutende Rolle, sondern auch das Vertrauen und die Akzeptanz in sich selbst.
Diese Schlüsselfaktoren sowie die Fähigkeit empathisch zu kommunizieren fördern Ihr persönliches Wachstum.
Kommunikation & Empathie
Meine Arbeitsweise
Die Säulen meiner Arbeit
1 /
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Durch empathisches Gegenübertreten, uneingeschränkte Wertschätzung, Authentizität und Präsenz baue ich auf dem von Carl Rogers gelegten Grundstein auf. Carl Rogers, einer der Gründerväter der humanistischen Psychotherapie, ist bekannt für die drei Grundsäulen seiner Arbeit: Unbedingte Wertschätzung, Empathie und Kongruenz/Authentizität.
​
Die Beziehung steht im Mittelpunkt des Beratungsprozesses. Als Beraterin nehme ich keine Expertenhaltung ein, sondern verstehe mich mit Ihnen auf Augenhöhe. So bleibt die Verantwortung für das eigene Erleben bei Ihnen, und somit auch die Fähigkeit, aus eigener Kraft Änderungen herbeizuführen.
​
In der Perzonzentrierten Beratung bieten sich Möglichkeiten, schmerzhafte Erfahrungen, Ängste und wiederkehrende Denk- und Verhaltensmuster zu erforschen. Diese können oft Hindernisse darstellen, die es erschweren, wichtige Schritte in der persönlichen Entwicklung zu gehen. Im Verlauf der Beratung erlernen KlientInnen, sich selbst anzunehmen, für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen und ihre Gefühle sowie Erfahrungen auf eine neue Weise zu betrachten.
​
​„Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.“ Carl R. Rogers
2 /
Kommunkationspsychologie nach Paul Watzlawick
In meiner Beratung greife ich auf anerkannte kommunikationspsychologische Methoden und Konzepte nach Paul Watzlawick zurück. Diese ermöglichen eine strukturierte Betrachtung von inneren Konflikten und Dynamiken. Dabei werden unterschiedliche innere Konflikte und Perspektiven innerhalb einer Person identifiziert und in den Beratungsprozess integriert.
​
Paul Watzlawick's Axiome und konstruktivistischer Ansatz unterstützen die Analyse von Kommunikationsprozessen. Seine Betonung der Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, eröffnet die Möglichkeit, auch nonverbale Elemente in der zwischenmenschlichen Interaktion zu verstehen.​
​
Diese Methoden ermöglichen nicht nur eine tiefere Selbstreflexion, sondern fördern auch das Verständnis für die Beziehungsdynamiken und individuellen Bedürfnisse. Durch die Anwendung dieser Modelle wird der Beratungsprozess ganzheitlich und ermöglicht eine umfassende Betrachtung verschiedener Ebenen der persönlichen Entwicklung.
3 /
Systemische Beratung & Therapie
Die Systemische Beratung ist ein vielseitiger Ansatz, der sich auf die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb von Systemen konzentriert. Der Fokus in meiner Beratung liegt darauf, Muster und Dynamiken innerhalb eines Systems zu erkennen und durch gezielte Interventionen Veränderungen anzustoßen.
​
Ein zentraler Aspekt in meiner Arbeit ist es , dass Sie, ExpertInnen für ihre eigene Lebenssituation sind. Ich agiere nicht als Problemlöser, sondern als Begleiterin, die Ihnen hilft, neue Perspektiven zu entwickeln und eigene Lösungen zu finden.
Statt Defizite zu betonen, werden Ihre Stärken und Kompetenzen in den Vordergrund gestellt. Dies fördert nicht nur Ihrer Selbstwirksamkeit, sondern stärkt auch Ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich mit Herausforderungen umzugehen.